Jeder dieser Bäume stand mal in einem Wohnzimmer
PDF

Hört man das Wort Urwald, assoziiert man damit vermutlich erst einmal südamerikanische Tropenwälder oder sonstige exotische Gehölze. Dabei existieren Urwälder eigentlich in jeder Klimazone der Erde – nur bei uns in Europa findet man sie kaum noch. Wälder machen in Deutschland rund ein Drittel der Gesamtfläche aus. Im europaweiten Vergleich ist Deutschland grüner als viele andere Länder. Dennoch ist heute kaum vorstellbar, dass es über ganz Deutschland einmal einen riesigen Urwald gegeben hat. Viele Jahrhunderte lang wurden die Waldgebiete vom Menschen konsequent abgeholzt und die Wälder für die Landwirtschaft, Siedlungen und Baumaterial gerodet. Die Wälder des Elbsandsteingebirges, der Bayerische Wald oder die grünen Berge des Harzes sind Überreste riesiger Urwälder, die es bei uns einmal gegeben hat. Urwald existiert in Deutschland so gut wie nicht mehr. Damit er wieder entsteht, müssen Wälder in Ruhe gelassen werden: Die Wildnis von heute ist der Urwald von morgen. Anders als Landschafts- und Naturschutzgebiete dürfen Wildnisgebiete gar nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden. Bis das wirkt, bis hier ein möglichst ursprünglicher Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen entsteht, vergehen Jahrzehnte - eigentlich sogar Jahrhunderte. Naturbelassene Wälder in Deutschland stellen laut Experten weniger als 1% der Waldfläche und damit nur 0,3% der Gesamtfläche in Deutschland. Noch seltener sind so genannte Primärwälder. So bezeichnen Wissenschaftler natürliche Wälder, die seit mehreren hundert Jahren ohne menschlichen Einfluss sind. Ohne menschliches Zutun wären weite Teile Mitteleuropas mit Buchenwäldern bedeckt. Wir erstellen hier einen Betriebseinblick, was mit euren Mietbäume diese Weihnachten passiert. Die meisten unserer nicht gebietsheimischen Nordmanntannen finden anschließend Verwendung in Gärten, wo auch das Wässern in Hinblick auf den Klimawandel kein Problem darstellt. Ein weiterer Teil der Nordmanntannen wird bereits zum zweiten Mal im Spreewald gepflanzt (alle Pflanzungen dieser Tage dokumentieren täglich auf Facebook. Unser Hauptaugenmerk liegt dieses Jahr auf der "Alten Plantage" unweit der Schorfheide, wo wir diese Jahr einen Weihnachts-Modellwald entwickeln. Als Kompensationspflanzungen entstehen dort derzeit gebietshemische Vogel- und Windschutzhecken, was ihr auch unterstützen könnt auf Startnext. Wie das ganz im Frühsommer aussieht und ob ihr euren Weihnachtsbaum wiederfindet? Hier laden wir euch herzlich ein zu unserem Mittsommerfest ein am 24.6.2023...

Klimawandel: Am besten eine Mischbepflanzung

Klimawandel: Am besten eine Mischbepflanzung